Melbourne 2007 XII Fina Wm

Bei dieser bedeutenden internationalen Schwimmveranstaltung, die vom 17. März bis zum 1. April 2007 in Melbourne in Australien stattgefunden haben, war Myrtha Pools erneut Protagonist. Das Melbourne Sports und Aquatics Center (MSAC) ist zurzeit das größte und modernste Sportcenter auf der Südhalbkugel und hat den Wasserballwettbewerb der Männer und Frauen in dem neuen 50 Meter Außenbecken ausgetragen, das von Myrtha Pools realisiert wurde.

Das Becken (52m x 25m x 2,8m) wurde anlässlich der Commonwealth Spiele 2006 mit der Myrtha- Ceramic Technologie gebaut. Dank seiner technischen Eigenschaften und der hochwertigen Materialien konnten in dem Becken bei Wettkämpfen in 2006 (Australische Trials und Commonwealth Spiele) bereits 53 Weltrekorde erzielt werden. Normalerweise für Trainings und Schwimmwettkämpfe ausgelegt, wurde das Becken außerdem mit einer mobilen Trennwand ausgestattet, einem speziellen Zubehör für Myrtha Pools Wettkampfbecken, das es ermöglicht, die Beckengröße von 52m auf 33m zu reduzieren, was der Standardlänge für das Wasserballspielfeld entspricht.

Bei dieser bedeutenden internationalen Schwimmveranstaltung, die vom 17. März bis zum 1. April 2007 in Melbourne in Australien stattgefunden haben, war Myrtha Pools erneut Protagonist. Das Melbourne Sports und Aquatics Center (MSAC) ist zurzeit das größte und modernste Sportcenter auf der Südhalbkugel und hat den Wasserballwettbewerb der Männer und Frauen in dem neuen 50 Meter Außenbecken ausgetragen, das von Myrtha Pools realisiert wurde.

Das Becken (52m x 25m x 2,8m) wurde anlässlich der Commonwealth Spiele 2006 mit der Myrtha- Ceramic Technologie gebaut. Dank seiner technischen Eigenschaften und der hochwertigen Materialien konnten in dem Becken bei Wettkämpfen in 2006 (Australische Trials und Commonwealth Spiele) bereits 53 Weltrekorde erzielt werden. Normalerweise für Trainings und Schwimmwettkämpfe ausgelegt, wurde das Becken außerdem mit einer mobilen Trennwand ausgestattet, einem speziellen Zubehör für Myrtha Pools Wettkampfbecken, das es ermöglicht, die Beckengröße von 52m auf 33m zu reduzieren, was der Standardlänge für das Wasserballspielfeld entspricht.