Rio De Janeiro 1995, II Fina Wm (25m)

November/Dezember 1995. Die zweite Auflage der Kurzbahn-Weltmeisterschaften finden in Rio de Janeiro statt, und die CBDA (Confederaçao Brasileira de Desportos Aquaticos) beauftragte Myrtha Pools damit, ein Schwimmbecken eigens für die Veranstaltung am Strand der Copacabana zu bauen. Die Myrtha-Technologie war inzwischen weltweit bekannt, nicht nur für normal hinterfüllte Becken, sondern auch für die Errichtung von großen freistehenden Becken für Sport Events. Nach dem Ende des Events können diese Becken wieder abgebaut, anderswo dauerhaft installiert und für lange Zeit genutzt werden.

Am Strand der Copacabana wurden zwei Becken aufgestellt, ein 25m x 17.4m x 1.22m Trainingsbecken und ein 25m x 25m x 2m Wettkampfbecken. Das Streifenfundament wurde unter dem Niveau der Strandoberfläche in Beton gefertigt und nach Abbau der Schwimmbecken mit einer Schicht Sand abgedeckt. Beide Becken wurden mit Hilfe der Myrtha-Technologie realisiert, mit Überlaufrinne auf zwei Seiten, Startblöcken, Wettkampfzubehör und Filter- und Wasseraufbereitungsanlagen. Die Veranstaltung verzeichnete einen großen Publikumserfolg, enorme Begeisterung und vier neue Weltrekorde, die in dem Myrtha-Becken errungen wurden! Nach den Wettkämpfen wurden die Becken abgebaut und an einem neuen Standort als permanentes Becken wieder aufgebaut: in diesem Fall wurden daraus drei Becken in anderen Formen und Massen.

November/Dezember 1995. Die zweite Auflage der Kurzbahn-Weltmeisterschaften finden in Rio de Janeiro statt, und die CBDA (Confederaçao Brasileira de Desportos Aquaticos) beauftragte Myrtha Pools damit, ein Schwimmbecken eigens für die Veranstaltung am Strand der Copacabana zu bauen. Die Myrtha-Technologie war inzwischen weltweit bekannt, nicht nur für normal hinterfüllte Becken, sondern auch für die Errichtung von großen freistehenden Becken für Sport Events. Nach dem Ende des Events können diese Becken wieder abgebaut, anderswo dauerhaft installiert und für lange Zeit genutzt werden.

Am Strand der Copacabana wurden zwei Becken aufgestellt, ein 25m x 17.4m x 1.22m Trainingsbecken und ein 25m x 25m x 2m Wettkampfbecken. Das Streifenfundament wurde unter dem Niveau der Strandoberfläche in Beton gefertigt und nach Abbau der Schwimmbecken mit einer Schicht Sand abgedeckt. Beide Becken wurden mit Hilfe der Myrtha-Technologie realisiert, mit Überlaufrinne auf zwei Seiten, Startblöcken, Wettkampfzubehör und Filter- und Wasseraufbereitungsanlagen. Die Veranstaltung verzeichnete einen großen Publikumserfolg, enorme Begeisterung und vier neue Weltrekorde, die in dem Myrtha-Becken errungen wurden! Nach den Wettkämpfen wurden die Becken abgebaut und an einem neuen Standort als permanentes Becken wieder aufgebaut: in diesem Fall wurden daraus drei Becken in anderen Formen und Massen.